Vier Paare des LTV Brandenburg traten am 23.09.2023 in Glinde zur Deutschen Meisterschaft Masters III S an und ertanzten sich tolle Plätze.
Im 112 Paare starken Feld erreichte das Paar Volker und Kirstin Regenberg (TSA Grün-Gold d. SV Motor Eberswalde) den Anschlussplatz an die 1. Zwischenrunde mit Patz 87/88.
Torsten und Astrid Chemik (TSC Sängerstadt Finsterwalde) belegte in der 1. Zwischenrunde Platz 71-74.
Das Paar Uwe und Antje Preuss (TTK Barnim) belegte Platz 60-63.
Helmut Lindmair mit seiner Partnerin Diana Stüber ( TC Schwarz-Rot Neuruppin) erreichten die 48er Runde und belegten am Schluss einen guten 34/35. Rang.
Den Auftakt machte am Samstag die Landesmeisterschaft Standard in den Leistungsklassen Hgr D/C/B/A und S sowie Mas I und III S. Hier durften die Paare im Verein TSZ Blau Gold Berlin ihr Können zeigen. Die Atmosphäre war grandios und das Publikum hat es den Tänzern leicht gemacht, auch zu später Stunde noch einmal alles zu geben.
Der Sonntag stand dem Samstag in nichts nach und präsentierte sich ebenso glamourös und schwungvoll beim TC Blau Gold im VfL Tegel 1891 e.V.
Hier durften die Paare der Klassen Jun I/ II B, Jug B/ A, HGR II D/C/B/A und S, Mas I/II B und A Standard sowie Mas I/ II /III D und C Latein um den Titel tanzen.
Nach fairen Tänzen und hart umkämpften Punkten standen die Landesmeister fest.
Brandenburgs Landesmeister sind:
Standard
Jun I und II B: Max und Jessica Diemke Elegance Potsdam
Foto von Privat
Jug B: Leon Maximilian Raabe/ Leonie Hoffmann Elegance Potsdam
Foto von Privat
Jug A und HGR A: Henryk Wuttke/ Analena Krause Elegance Potsdam
Foto von Privat
Hgr D: Timur Pavelko/ Johanna Rühlemann Elegance Potsdam
Startzeiten Landesmeisterschaft Berlin/ Brandenburg 16.09 und 17.09
Zeitplan Landesmeisterschaft 16.09.2023
aufgrund der Meldungen ergeben sich die folgenden Startzeiten:
14:00 Hgr D
14:30 Hgr C
15:00 Hgr B
15:45 Mas III S
16:45 Hgr A
18:00 Mas I S
19:00 Hgr S
Hier sind die vorläufigen Startzeiten für die Landesmeisterschaften am Sonntag den 17.09.2023.
Jun I B Standard 11:00
Jug B Standard 11:00
Jun II B Standard 11:30
Jug A Standard 12:15
Mas II D Latein 12:45
Mas III D Latein 13:15
Mas II C Latein 13:30
Mas III C Latein 14:00
Mas I B Standard 14:45
Mas II B Standard 14:45
HGr II S Standard 15:00
Mas I A Standard 15:15
HGr II A Standard 15:15
Mas II A Standard 16:00
Diese Zeiten sind nur Richtwerte und werden sich wahrscheinlich noch im Laufe der Woche, und möglicherweise am Turniertag selber noch ändern.
Aufgrund der teilweise leider sehr kleinen Starterfelder kann es passieren, dass es hier noch verschiebungen geben wird.
Ausfallen müssen aufgrund von mangelnden Startzahlen leider folgende Turniere:
HGr II D Standard
HGr II C Standard
Hgr II B Standard
Mas ! D Latein
Mas I C Latein
Was für ein grandioser Erfolg bei den diesjährigen German Open Championships für unser Brandenburger Paar Martin Lutz mit KatarzynaRybinska vom 1. TSC Frankfurt/Oder. Sie haben sich am Freitag, dem 11.08.2023, gegen 58 Paare durchgesetzt und sich den hart umkämpften 1. Platz bei den Senior II Standard Rising Stars ertanzt.
(Foto von privat)
Der LTV freut sich sehr für unser Paar und gratuliert von Herzen zu dieser herausragenden Leistung.
Die ausrichtenden Landestanzsportverbände Berlin und Brandenburg haben für die gemeinsamen Meisterschaften eine einheitliche 10-tägige Meldefrist vereinbart. Dies bedeutet konkret folgende Meldeschlüsse für die anstehenden drei Landesmeisterschaften im September:
Samstag, 2. September
Landesmeisterschaften Standard: Kinder I/II, Junioren I/, Jugend und Masters I/II/III/IV in den Startklassen D und C Veranstaltungsort: 1.TSC Frankfurt (Oder)/Turnhalle Sabiniusstraße, 15232 Frankfurt (Oder) Meldeschluss 22. August, 23:59 Uhr
Samstag, 16. September
Landesmeisterschaften Standard: Hauptgruppe D/C/B/A/S sowie Masters I und III Sonderklasse
Veranstaltungsort: TSZ Blau Gold Berlin/Palais am See, Wilkestr. 1, 13507 Berlin Meldeschluss: 5. September, 23:59 Uhr
Sonntag, 17.September
Landesmeisterschaften Standard: Junioren I/II B, Jugend B/A, Hauptgruppe II in den Leistungsklassen D/C/B/A/S und Master I/II/III Klassen B/A
Landesmeisterschaften Latein: Masters I/II/III in den Klassen D/C
Veranstaltungsort: TC Blau Gold im VfL Tegel 1891/Sportzentrum Hatzfeldallee 29, 13509 Berlin Meldeschluss: 6. September, 23:59 Uhr
Die Bewerbungen für die Ausrichtung einer Landesmeisterschaft für das 1.Halbjahr sind bis zum 31.08.2023 bei der Geschäftsstelle LTV Brandenburg einzureichen.
Für die Meisterschaften des 2.Halbjahres sind die Bewerbungen bis spätestens 15. September 2023 bei der Geschäftsstelle LTV Brandenburg einzureichen.
Erneut geht der Deutsche Meister-Titel Rock´n´Roll Akrobatik in der Schülerklasse an den tanz- und Sportclub „take it easy“. Zum nun dritten Mal in Folge konnten Sophie Koshevnikova und Mateo Cruz dos Santos den begehrten und immens großen Pokal gewinnen. Ein ganzes Jahr lang trainieren die Paare auf diesen Höhepunkt hin und müssen sich über verschiedene Turniere für die Teilnahme qualifizieren. Nur die besten Paare Deutschlands dürfen überhaupt starten. „Ich bin so aufgeregt. Der Druck, als zweimaliger Deutscher Meister, diesen Erfolg zu wiederholen ist dreimal so groß wie zu normalen Turnieren.“ sagt Sophie noch vor dem Turnier. Im Verlaufe des Tages konnten sich die beiden gut mit den Temperaturen in der Halle und in den Köpfen arrangieren und waren zum Finale sehr konzentriert und schafften es sogar, ihre Nervosität auf der Fläche mit Spaß zu überspielen.
Ihre schärfsten Konkurrenten kamen dabei sogar aus den eigenen Reihen. Emma Quante und Finn Wardenski kämpften sich in den letzten Jahren ganz dicht an ihre Fersen und waren die ausgesprochenen Anwärter, die beiden sicher geglaubten Sieger von ihrem Thron zu schubsen. „Auf der Tanzfläche möchte jeder Tänzer der Beste sein. Sonst ist man kein richtiger Sportler mit Ehrgeiz. Aber sobald man die Fläche verlässt ist man ein Team und freut sich auch für den Erfolg der Freunde.“ so die Erklärung von Finn Wardenski nach seiner Finalrunde. Quante/Wardenski verpassten die Chance auf den obersten Treppchenplatz um knapp 2,5 Punkte, konnten aber einen nicht minder schönen Traum wahr werden lassen und holten sich den Vizemeister-Titel.
Um das Triple perfekt zu machen, machten sich Nicole Thomas und Julius Tschöpel auf in die Finalrunde. Sie mussten schon eine Vorrunde überstehen und nutzten dies, um eine saubere Akrobatikrunde hinzulegen und warm zu laufen. Im Finale zeigten sie eine mitreißende, stimmungsvolle Fußtechnikrunde und toppten diese durch 5 technisch toll ausgeführten Akrobatiken. Sie boten den Wertungsrichtern sogar einen Rückwärtssalto, welcher auf Grund des Schwierigkeitsgrads in der Tanzklasse nicht oft gezeigt wird. So sammelten sie ihre Punkte und konnten letztendlich einen hervorragenden 3. Platz erreichen.
In der höchsten Tanzklasse wurde der TSC „take it easy“ durch Amelie Scholz und Sebastian Mattern vertreten. Sie haben in der Vergangenheit eine steile Karriere als das jüngste A-Paar hingelegt und sich viel Trainingszeit auferlegt. Sie erreichten all ihre persönlich gesetzten Ziele. Insbesondere erreichten die Beiden in der Vergangenheit auf internationalen Turnieren – wie vor 2 Wochen in Polen – den 8 Platz – genau 1 Platz am internationalen Finale vorbei. Am Samstag war jedoch irgendwie der Wurm drin. Sie konnten ihre Akrobatiken mit sehr wenig Abzügen auf den Punkt bringen, jedoch wurde ihnen tänzerisch der ein oder andere kleine Fehler zum Verhängnis, weswegen sie ihr selbstgesetztes Ziel eines Treppchenplatzes nicht erreichten. Sie mussten sich mit dem 5. Platz des Tages zufrieden geben. Da die beiden aber schon für das Nationalteam nominiert sind, dürfen sie schon am kommenden Samstag in Budapest zeigen, dass sie schnell lernen und sich nicht unterkriegen lassen.
Bild und Text von Jana Steinwerth-Schneider TSC “Take it easy” Königs Wusterhausen
Tanzsport auf höchstem Niveau konnte man vom 2.- 4.6.2023 in insgesamt 3 Sälen des Bremer Congress Centrums, beim WDSF Dance Sport Festival, erleben.
In dem am Freitag stattgefundenen Turnier, WDSF Open Latin Senior III, traten 15 Paare aus insgesamt 6 Nationen an.
Der LTV freut sich sehr über den Erfolg von Jeanette und Dirk Dittrich, die sich ins Finale und auf den 5. Rang getanzt haben, und gratuliert von Herzen.
Foto von Privat
Alle Ergebnisse vom WDSF Dance Sport Festival finden Sie hier.
Am 10.06.2023 fand die Deutsche Meisterschaft der Master II Standard in Pinneberg statt.
Dabei konnten unsere Brandenburger Paare ihr Können zeigen.
Mit einer hervorragenden Leistung haben die Newcomer Michael und Angela Osswald, vom TSC “Take it easy” Königs Wusterhausen, bei ihrer ersten DM die 3. Runde erreicht.
Martin Lutz und Katarzyna Rubinska vom TSC Frankfurt/ Oder haben sich sensationell bis ins Semifinale getanzt.
Auch bei der Weltmeisterschaft am 02.06.2023 in Bremen waren beide Paare sehr erfolgreich.
Michael und Angela Osswald erreichten von 128 Paaren den 61. Platz und Martin Lutz mit Katarzyna Rubinska den 46.
Foto von Privat
Wir gratulieren von Herzen zu diesen tollen Leistungen. Der LTV Brandenburg ist sehr stolz auf euch.
Alle Ergebnisse zur Deutschen Meisterschaft finden Sie hier.
Die Ergebnisse zur Weltmeisterschaft sind hier zu finden.
Training des LTV Brandenburg für die Masterpaare der B-, A- und S-Klassen
Im Rahmen des Ferien- und Trainingscamps der Kinder und Jugendlichen im Sportzentrum Lindow, Granseer Str. 10 in 16835 Lindow/Mark bietet der LTV Brandenburg seinen Paaren der B-, A- und S-Klassen ein Gruppentraining an:
In diesem Zusammenhang wird noch einmal darauf hingewiesen, dass nach Rücksprache mit dem LTV Berlin eine Teilnahme der Brandenburger Masterpaare an dem Kadertraining der Berliner Masterpaare nicht möglich ist.
Diese Internetseite verwendet Cookies, um Ihnen eine funktionale Nutzung zu ermöglichen. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann jedoch die Funktion unserer Homepage beeinträchtigen.
Einige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.