Vom 06. bis 07. September 2025 werden zahlreiche Lizenzerhaltsmaßnahmen stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular, welches in Kürze zugänglich ist.
„Lizenzerhaltsmaßnahmen im September 2025“ weiterlesenMazovia Cup 2025 – WDSF Open Senior III Standard
In Warschau fand vom 14.06.2025 bis 15.06.2025 der Mazovia Cup 2025 statt. In die polnische Hauptstadt reisten gleich zwei brandenburgische Paare und nahmen am Sonntag beim WDSF Open Standard Senior III teil. Insgesamt 15 Paaren waren gemeldet, die allesamt an den Start gingen.
„Mazovia Cup 2025 – WDSF Open Senior III Standard“ weiterlesenDeutsche Meisterschaft Jug. A Kombination und Deutschland Cup Hgr. A Latein in Chemnitz
In Chemnitz richtete der Tanzklub “Orchidee” Chemnitz e.V. gleich drei Deutsche Meisterschaften und ein Deutschland Cup aus. Alle Turniere versprachen höchstes Niveau, da sowohl die Deutschen Meister der Junioren II B und Hauptgruppe S Kombination ermittelt wurden, als auch die Deutschen Meister der Jugend A Kombination und Sieger des Deutschland Cups Hauptgruppe A Latein bestimmt werden mussten.
Gleich zum Beginn des Wochenendes heizten die Paare mit ihren Bestleistungen der Stadthalle Chemnitz ordentlich ein. Am Sonntag ging dann Team Brandenburg an den Start. An der Deutschen Meisterschaft Jugend A Kombination nahmen insgesamt 21 Paare teil. Mit nur einem Kreuz zu wenig, verpassten Leon Maximilian Raabe/Charlotte Püschel (Elegance Potsdam) ganz knapp den Einzug ins Semifinale und belegten Platz 13.
Weiter ging es dann mit dem Deutschland Cup der Hauptgruppe A Latein. Hier gingen 53 Paare an den Start. Zwei waren dabei aus Brandenburg. Mit der Startnummer 86 tanzten sich Andreas Polkovskiy/Ekaterina Ageeva (Elegance Potsdam) in die erste Zwischenrunde und erreichten Platz 34.
Für ihre Vereinskollegen Richard Kutscher/Charlotte Feuerboether (Elegance Potsdam) ging es über das Semifinale bis ins Finale. Hier wurde es dann spannend. Mit einem dritten Platz in der Samba, zwei erste Plätze in Cha Cha Cha und Rumba, einem dritten Platz im Paso Doble und einem zweiten Platz im Jive, lieferten sie sich ein Herzschlagfinale um Platz 1. Am Ende rundeten sie den Tag mit der Platzziffer zehn auf Platz zwei ab.
Wir gratulieren herzlich zu diesen Leistungen
Hier geht es zu den Gesamtergebnissen:
Landesmeisterschaft Solo/Duo 2025
Der Berlin Pokal der BTSJ lud in diesem Jahr vom 14. bis 15. Juni 2025 in den Landesleistungsstützpunkt Berlin – die Max-Schmeling-Halle – ein. Im Rahmen dieses zweitägigen Turniers wurden zahlreiche Turniere im Solo/Duo- sowie im Paarbereich ausgetragen. Dabei fand am Samstag auch die integrierte Landesmeisterschaft Solo/Duo der Nachwuchsklassen statt.
Die Goldmedaille und damit den Landesmeistertitel konnten sich ertanzen:
Kinder C Standard:
Karlotta Eugenia Herrmann (Elegance Potsdam)
Jugend D Standard:
Leann Lossau (Tanzsportclub “Sängerstadt” Finsterwalde e.V.)
Jugend D Latein:
Leann Lossau (Tanzsportclub “Sängerstadt” Finsterwalde e.V.)
Wir gratulieren zu diesen wunderbaren Ergebnissen.
Zu den Gesamtergebnissen geht es hier:
Deutsche Meisterschaft Rock‘n‘Roll 2025
In Bochum (14.06.2025) trafen sich die besten Paare des Rock’n’Roll Akrobatik-Sports. Über 50 Paare tanzten mit absoluter Höchstgeschwindigkeit und präzisen akrobatischen Elemente um den Deutschen Meistertitel. Dafür richtete die Dance and Athletics Company Bochum e.V. das Kongresszentrum RuhrCongress Bochum würdevoll her, sodass alle Teilnehmenden das Bochumer Publikum bestens begeistern konnte.
Aus dem LTV Brandenburg gingen einige Paare des TSC Take it easy Königs Wusterhausen an den Start. Dabei konnten zwei Vize-Meistertitel und ein dritter Platz ertanzt werden.
Im Jugendbereich ertanzten Emma Quante/Finn Wardenski den Vize-Meistertitel.
In der A-Klasse taten es ihnen Amelie Scholz/Sebastian Mattern gleich. Ihnen folgten dicht auf Platz drei die Vereinskollegen Nicole Thomas/Julius Tschöpel
Wir freuen uns sehr über diese Leistungen und gratulieren den Paaren herzlich zu diesen Erfolgen.
Deutsche Meisterschaft Masters II S Standard
Wieder einmal zauberte der 1. TSC Frankfurt Oder aus der Messehalle ein würdevolles Ambiente für eine Meisterschaft. Diesmal für die Deutsche Meisterschaft der Masters II S Standard. Dafür hängten sie die Deutschlandfahnen unter das Hallendach. Zu ihnen gesellten sich die entsprechenden Landesfahnen. Und so erstrahlten auch die Tische mit liebevoller Dekoration in Schwarz-Rot-Gold.
Gegen 15 Uhr leuchtete dann die große Tanzfläche inmitten des Saals auf. Als Turnierleiter eröffnete Thomas Wehling die Meisterschaft und bat die 34 angereisten Tanzpaare zum Einmarsch. Diese legten direkt eine kleine Choreographie aufs Parkett. Angeführt wurden die teilnehmenden Paare von Martin Lutz und Katarzyna Rybinska (1. TSC Frankfurt Oder) mit der Startnummer 1, die für den LTV Brandenburg an den Start gingen. Zu ihnen gesellten sich Thomas und Monika Gaedicke (TC Schwarz-Rot Neuruppin). Beide waren im vergangenen Jahr Landesmeister der Masters II A geworden und stiegen zwischenzeitlich in die S-Klasse auf. Sie durften damit an der Meisterschaft teilnehmen, obwohl sie mittlerweile in der Masters III tanzen. Dennoch ließen sie sich die Teilnahme nicht entgehen und sammelten wertvolle Erfahrungen.
Aufgrund der Anzahl an Startern musste eine Vorrunde und anschließend zwei Zwischenrunden absolviert werden, um in das Finale einzuziehen. Dabei bot sich dem Publikum Tanzen auf höchstem Niveau, dass sie mit reichlich Applaus belohnten. In den Pausen wurden sie dann noch mit kleinen Showacts unterhalten, die der 1. TSC Frankfurt (Oder) organisierte und passend in Szene setzte.
Kurz vor 19 Uhr betrat Thomas Wehling das Parkett und verkündete die Finalplätze. Zuvor hatten sich Lutz/Rybinska mit Höchstleistung bis in das Semifinale getanzt. Es wurde spannend, da die Nummer durcheinander angesagt wurden. Nachdem bereits fünf Plätze vergeben waren, stieg die Spannung weiter. Dann aber ertönte auch die Startnummer 1 durch die Lautsprecher in der Halle.
Getragen von der Anfeuerung des Publikums, die sich auch konstant über die Pausen zwischen den Finaltänzen erstreckte, gaben die Finalisten alles. Auch Martin Lutz und Katarzyna Rybinska taten dies und wurden dann bei der Siegerehrung zu einem starken vierten Platz aufgerufen.
Wir gratulieren den beiden recht herzlich zu dieser hervorragenden Leistung.
Herzlichen Dank an den 1. TSC Frankfurt (Oder) für die wunderbare Organisation und Durchführung dieser Meisterschaft!
Hier geht es zu den Gesamtergebnissen:
Zeitplan und Startliste Deutsche Meisterschaft Masters II S Standard 2025
Morgen startet gegen 15 Uhr die Deutsche Meisterschaft Masters II S Standard in der Messehalle Frankfurt (Oder).
Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
Außerdem wird es Restkarten auch an der Tageskasse geben.
Änderung zur Qualifikation für DM 2026 Masters IV Standard
Im Ranglistenjahr 2025/2026 tritt eine wichtige Neuerung in Kraft: Erstmals wird die Deutsche Meisterschaft der Masters IV Standard in das Ranglistensystem integriert. Damit gelten nun auch für diese Startgruppe die bekannten Regularien zur Qualifikation über Ranglistenturniere.
Für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft der Masters IV Standard 2026 ist es erforderlich, mindestens vier von insgesamt sieben angebotenen Ranglistenturnieren innerhalb des festgelegten Wertungszeitraums zu absolvieren.
Der relevante Zeitraum für das Ranglistenjahr ist wie gewohnt auf ein Jahr festgelegt: Er beginnt am 1. Mai und endet am 30. April des darauffolgenden Jahres. Für die Deutsche Meisterschaft 2026 bedeutet dies konkret, dass Ranglistenstarts zwischen dem 1. Mai 2025 und dem 30. April 2026 in die Wertung einfließen.
Bitte beachten Sie diese Fristen und Voraussetzungen bei Ihrer Jahresplanung.
Hier finde sie die Termine zu den Ranglistenturnieren.
WDSF Open Senioren III Standard – Dance Sport Festival 2025
Vom 6. bis 8. Juni 2025 fand im Congress Centrum Bremen das traditionsreiche Dance Sport Festival statt. Die Großveranstaltung zählt zu den wichtigsten Turnierterminen im nationalen und internationalen Tanzsportkalender und zog in diesem Jahr rund 800 Paare aus über 20 Nationen an. In den zahlreichen Turnieren der WDSF wurden an drei Tagen hochklassige Leistungen in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen gezeigt.
Im Rahmen dieses Festivals wurde auch das WDSF Open Senioren III Standard ausgetragen – ein stark besetztes Feld mit insgesamt 86 startenden Paaren. Mit dabei waren auch zwei Paare des TC Schwarz-Rot Neuruppin e. V.: Thomas und Monika Gaedicke sowie Helmut Lindmair und Diana Stüber.
Thomas und Monika Gaedicke tanzte die erste Runde und belegte Rang 84. Für Helmut Lindmair und Diana Stüber ging es in Runde zwei weiter. Hier platzierten sie sich im oberen Drittel und ertanzten sich Platz 34.
Der Landestanzsportverband Brandenburg gratuliert beiden Paaren herzlich.
Hier geht es zu den Gesamtergebnissen:
WDSF Košice Open Slovakia 2025
Pfingsten stand für unsere Paare ganz im Zeichen des internationalen Tanzsports. Vom 7. bis 8. Juni 2025 fanden in Košice (Slowakei) die WDSF Košice Open statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden unter anderem die WDSF Europameisterschaft über 10 Tänze Senioren II sowie die WDSF Open der Senioren I und II in der Standardsektion ausgetragen.
Für das Highlight am Samstag sorgten die 26 startenden Paare der WDSF Europameisterschaft über 10 Tänze Senioren II, darunter Martin Lutz und Katarzyna Rybinska (1. TSC Frankfurt (Oder)). Mit der Startnummer 66 überzeugten sie bereits in den ersten beiden Runden und ließen 14 Paare hinter sich. Im Semifinale zeigten sie erneut eine starke Leistung und belegten am Ende einen beachtlichen 7. Platz. Damit waren sie das zweitbeste deutsche Paar – ein schöner Erfolg auf internationalem Parkett.
Am Sonntag folgten zwei weitere Starts für das Duo aus Frankfurt (Oder). Zunächst traten sie im Turnier der WDSF Open Senioren I Standard an, in dem sie das Finale erreichten und dort einen 4. Platz unter acht teilnehmenden Paaren belegten. Direkt im Anschluss starteten sie beim WDSF Open Senioren II Standard. Auch hier qualifizierten sich Lutz/Rybinska souverän für das Finale und konnten sich erneut den 4. Platz sichern. In beiden Wettbewerben waren sie jeweils das bestplatzierte deutsche Paar.
Wir gratulieren herzlich zu diesen starken Leistungen.
Hier geht es zu den Gesamtergebnissen:
https://www.worlddancesport.org/Events/Kosice-Slovakia-07062025-08062025-8457